Davos GR: Betrügerische Anrufe – Rentner um 18'000 Franken gebracht
Bei der Kantonspolizei Graubünden sind bis Mittwochmittag sieben Meldungen über betrügerische Anrufe eingegangen. Eine Person wurde um gut 18'000 Franken betrogen.
WeiterlesenBetrug
Bei der Kantonspolizei Graubünden sind bis Mittwochmittag sieben Meldungen über betrügerische Anrufe eingegangen. Eine Person wurde um gut 18'000 Franken betrogen.
WeiterlesenVerliebt im Internet – und plötzlich braucht dein Schwarm dringend Geld? Wie romantisch!
WeiterlesenAm Montag, 10. März 2025, haben Jugendliche in Winterthur Passanten betrogen und dabei mehrere tausend Franken erbeutet. Die Stadtpolizei Winterthur nahm drei Tatverdächtige fest und warnt vor der neuen Betrugsmasche.
WeiterlesenDie Landespolizei warnt aus aktuellem Anlass vor Liebesbetrügern im Internet. In den letzten Wochen wurden mehrere Personen Opfer von Betrügern.
WeiterlesenACHTUNG SCHOCKANRUFE: Derzeit gehen viele Meldungen bei der Kantonspolizei Obwalden wegen Schockanrufen von falschen Polizisten und Polizistinnen ein. Macht eure Eltern, Grosseltern und sonstige Verwandte und Bekanntenauf diese Problematik aufmerksam.
WeiterlesenTelefonbetrüger wenden offensichtlich eine neue Masche an. So plump, wie sie scheint, hat sie bereits mehrere Opfer gefordert. Im Fokus der Kriminellen stehen einmal mehr ältere Menschen.
WeiterlesenWahre Liebe kostet nichts. Unter diesem Motto steht die Kantonspolizei Zürich heute am Freitag (07.01.2025) im Glattzentrum in Wallisellen und weist auf eine der gemeinsten Betrugsvarianten hin - den "Liebesbetrug" oder auf Englisch "RomanceScam".
WeiterlesenFette Rendite innert kurzer Zeit - und das ohne Risiko? Finger weg! Betrüger wickeln mit dem sogenannten Anlagebetrug reihenweise Opfer um den Finger und schrecken auch nicht davor zurück, Promis vor den Karren zu spannen.
WeiterlesenDie Kantonspolizei Wallis verzeichnet derzeit eine Zunahme von Betrugsfällen mit gefälschtem technischen Support. Seit Anfang 2025 wurden ihr 6 Fälle gemeldet, in denen Walliser Bürgerinnen und Bürgern ein Gesamtschaden von 56’000 Schweizer Franken entstanden ist.
WeiterlesenVorsicht vor Betrug auf Marketplace! Wer auf Marketplace ein Passeport Gourmand zu einem günstigen Preis sucht, sollte wachsam sein! Betrüger kassieren das Geld und tauchen unter, ohne die Ware zu liefern.
WeiterlesenCyberkriminelle versuchen Nespresso-Kunden mit einem Phishing-Mail über den angeblichen Verfall ihrer Treuepunkte zu täuschen. Wer seine Punkte gegen das vermeintliche Geschenk einlösen will, wird dazu aufgefordert, seine Kreditkartendaten für den Versand anzugeben.
WeiterlesenAchtung vor Fake-E-Mails mit Briefen von EUROPOL. Derzeit kursieren gefälschte Briefe, die angeblich von EUROPOL stammen.
WeiterlesenLiebesbetrug im Internet verursacht nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch emotionales Leid. Meist agieren die Kriminellen professionell und aus dem Ausland. Anfang März starten die Schweizerische Kriminalprävention und die kantonalen und städtischen Polizeikorps die Kampagne "Romance Scam. Wahre Liebe kostet nicht", um Opfer zu schützen und um das Delikt für Kriminelle zu erschweren.
WeiterlesenIn den vergangenen Tagen sind bei uns vermehrt Meldungen über Betrugsversuche im Zusammenhang mit Kleinanzeigenportalen eingegangen. Dabei versuchen die Betrüger beim vermeintlichen Kauf von Waren an die Kreditkartendaten oder E-Banking-Logins der Verkäufer zu kommen.
WeiterlesenBetrügerische E-Mails versprechen kostenlose Handys von Swisscom – nur Versandkosten seien fällig. Hinter diesem verlockenden Angebot verbirgt sich eine ausgeklügelte Phishing-Attacke, die darauf abzielt, an Kreditkartendaten zu gelangen.
WeiterlesenIn den vergangenen Tagen sind bei der Luzerner Polizei vermehrt Meldungen über Betrugsversuche im Zusammenhang mit Kleinanzeigenportalen eingegangen. Dabei versuchen die Betrüger beim vermeintlichen Kauf von Waren an die Kreditkartendaten oder E-Banking-Logins der Verkäufer zu kommen. Die Luzerner Polizei warnt vor den Betrügern.
WeiterlesenWer freut sich nicht über Steuerrückzahlugen, stimmt's? Nur leider nutzen Betrüger genau diese Vorfreude und verschicken Mails in denen von Rückzahlungen die Rede ist.
WeiterlesenDie Schaffhauser Polizei hat am Donnerstagmorgen (20.02.2025) in der Stadt Schaffhausen einen mutmasslichen Onlinebetrüger verhaftet. Dem Mann wird vorgeworfen, sich über die sozialen Netzwerke gegenüber einem Senior als Frau ausgegeben und diesen zur Übergabe und Geldtransaktionen von mehreren 10'000.- Franken veranlasst zu haben.
WeiterlesenEmpfehlungen