Ein verschneiter Sonntagmorgen in Davos-Sertig: Noch wirkt die Lage ruhig, die Strassen sind grösstenteils frei, Temperaturen um drei Grad plus. Doch dieser Eindruck kann trügen.
Antonio Spitaleri, bekannt als SchneeToni und Markenbotschafter von Polizei.news, ist unterwegs und warnt: Die Wetterlage wird sich ab morgen deutlich verschärfen.
Der Wagen eines alkoholisierten Lenkers stürzte am Sonntagmorgen in Neuenhof eine Böschung hinab und landete demoliert in einer Unterführung.
Verletzt wurde niemand.
Gestern Samstag, 25. Oktober 2025, kurz nach 12:00 Uhr, ging bei der Kantonspolizei Uri die Meldung über einen Fahrzeugeinbruch auf dem Parkplatz der Gotthard-Raststätte Süd ein.
Wenig später konnten die ausgerückten Patrouillen im Zuge der eingeleiteten Fahndungsmassnahmen auf der gegenüberliegenden Gotthard-Raststätte Nord ein mutmassliches Täterfahrzeug aufnehmen.
Auf der Oltnerstrasse in Schönenwerd kam es am Sonntag, 26. Oktober 2025, zu einem Selbstunfall mit einem Auto.
Es wurde niemand verletzt. Die Fahrzeuglenkerin dürfte das Auto in einem mutmasslich nicht fahrfähigen Zustand und ohne gültige Fahrberechtigung gelenkt haben.
Mit dem Herbst kommen Regen, Nebel und sinkende Temperaturen. Ab Montag werden in der Schweiz bis zu 50 cm Neuschnee erwartet. Allerhöchste Zeit, das Auto gründlich zu überprüfen und für den Winter zu rüsten.
Wenn die Tage kürzer werden und die Strassen durch Laub, Nässe oder ersten Frost rutschiger werden, erhöht sich das Unfallrisiko deutlich. Eine rechtzeitige Kontrolle des Fahrzeugs kann entscheidend dazu beitragen, die Sicherheit im Strassenverkehr zu gewährleisten – für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmende. Viele Werkstätten in der Schweiz bieten dazu spezifische Checks an, die auf die saisonalen Herausforderungen abgestimmt sind.
Am Sonntagmorgen (26.10.2025) kam es in Schaffhausen-Schweizersbild zu einem aussergewöhnlichen Grosseinsatz von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst:
Ein 20-jähriger Mann war auf einen rund 30 Meter hohen Baukran geklettert und hing dort in schwindelerregender Höhe fest.
Am Sonntag (26.10.2025), um 8:20 Uhr, ist es auf der St.Gallerstrasse zu einer seitlichen Frontalkollision zwischen zwei Autos gekommen. Beide beteiligten Fahrzeuglenkenden wurden durch den Unfall eher leicht verletzt.
Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Franken.
Am Samstag (25.10.2025), kurz nach 13 Uhr, ist es in der Asylunterkunft am Ruderbach zu einem Brand gekommen.
Verletzt wurde niemand. Es entstand Sachschaden. Die Unterkunft ist derzeit nicht bewohnbar.
Am Sonntag (26.10.2025), um 3 Uhr, ist es auf der Rheinstrasse zu einem Selbstunfall gekommen.
Eine 21-jährige Frau kam mit ihrem Auto von der Strasse ab und prallte mit diesem gegen ein Haus. Die Lenkerin war fahrunfähig unterwegs.
Bei einer Kollision mit einem Auto wurde in der Nacht zum Sonntag in Frauenfeld eine E-Bike-Fahrerin verletzt.
Eine 29-jährige Autofahrerin war kurz vor Mitternacht auf der Bahnhofstrasse in Richtung Bahnhof unterwegs.
Nach einer Kollision zwischen zwei Autos in Diessenhofen mussten am Samstag zwei Personen ins Spital gebracht werden.
Ein 18-jähriger Autofahrer wollte kurz vor 15 Uhr von einem Parkplatz in die Steinerstrasse einbiegen.
Ein junger Mann verlor am späten Samstagabend auf der A2 die Kontrolle über sein leistungsstarkes Auto.
Dieses prallte gegen den Randstein und wurde stark beschädigt. Verletzt wurde niemand.
Sie suchen ein spezielles Nummernschild für sich oder möchten gerne ein solches verschenken?
Auf unserer Wunschkontrollliste können Sie die frei verfügbaren Nummern für Motorwagen und Motorräder erwerben.
An drei Workshops haben sich Behörden, Parteien, Transportunternehmen und Interessenverbände Gedanken über den öffentlichen Verkehr im Jahr 2040 gemacht. Dies im Hinblick auf die Auswirkungen der Eröffnung des Zimmerbergbasistunnels II auf den Kanton Zug. Die vorliegenden Ergebnisse bevorzugen den Ausbau des Bussystems.
Die SBB planen im Rahmen des Ausbauschritts 2035 den Bau des Zimmerberg-Basistunnels II, der von der Litti in Baar direkt in den Zürcher Hauptbahnhof führt. Dies wird zu mehr Zugverbindungen auf der Achse Rotkreuz–Cham–Zug–Baar–Zürich führen und die Reisezeit zwischen den Zuger Bahnhöfen und Zürich verkürzen. Um die Chancen dieses Projekts für den öffentlichen Verkehr im Kanton Zug zu analysieren, wird die ÖV-Studie 2040 erstellt. Ziel ist es, vorausschauend die Grundlage für eine optimale ÖV-Infrastruktur und das entsprechende Angebotskonzept festzulegen. Als Vorgabe dient der kantonale Richtplan. Weiter liegen auch verschiedene Motionen und Interpellationen des Kantonsrats zur Zukunft des öffentlichen Verkehrs im Kanton Zug vor.
In Allschwil wird am Wochenende vom 1. bis 3. November 2025 an der Oberwilerstrasse der neue Deckbelag eingebaut.
Während der Arbeiten ist der Abschnitt ab der Gemeindegrenze Allschwil / Oberwil bis und mit Kreuzung Herrenweg für den gesamten Verkehr gesperrt. Eine Umleitung ist signalisiert.
PostAuto startet ein zukunftsweisendes Angebot mit automatisierten Fahrzeugen auf Abruf: Erste Testfahrten starten bereits diesen Dezember, bis 2027 sollen bis zu 25 Autos im Einsatz sein. „AmiGo“ wird von den Bundesämtern für Verkehr (BAV) und Strassen (ASTRA), den Kantonen St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau, dem Touring-Club Schweiz (TCS) sowie weiteren Partnern unterstützt. Technologiepartnerin ist Apollo Go, die in Asien heute bereits mehrere tausend automatisierte Fahrzeuge betreibt.
Mit „AmiGo“ wird PostAuto zur Vorreiterin für eine neue Ära im öffentlichen Verkehr: Das Angebot ergänzt künftig das heutige Angebot dort, wo Gebiete mit dem klassischen Linienverkehr nicht optimal erschlossen sind – zum Beispiel in ländlichen und weniger gut erschlossenen Regionen oder zu Randzeiten. Ziel ist es, ein reguläres Mobilitätsangebot mit automatisierten Fahrzeugen im Einsatzgebiet aufzubauen und sukzessive weiterzuentwickeln. Bereits im Dezember werden die ersten Fahrzeuge Testfahrten durchführen – zum Start noch ohne Kunden und mit Sicherheitsfahrern an Bord.