Das Kärpfrudel hat in diesem Jahr wieder Junge.
Das bestätigt eine aktuelle Beobachtung von drei Wolfswelpen im Grossraum Elm. Die Einreichung eines proaktiven Regulationsgesuchs beim Bund wird geprüft.
Überschwemmungen, Murgänge, Rutschungen oder Lawinen traten im Kanton Glarus im Jahr 2024 ebenfalls auf.
Das Glarnerland kam im Vergleich zu anderen Gebirgskantonen glimpflich davon, wie die Bilanz der Abteilung Wald und Naturgefahren zeigt.
Ein Tief nördlich von Schottland hat eine schwache Störungszone zur Schweiz geführt. Am Abend fliesst mit einer westlichen Strömung vorübergehend etwas trockenere Luft zur Alpennordseite, bevor in der Nacht auf Dienstag eine aktive Kaltfront folgt.
Am Dienstag liegt der Alpenraum in einer Südwestströmung mit mässig feuchter Atlantikluft. Am Mittwoch dreht die Höhenströmung auf Süd und führt feuchte Mittelmeerluft zu den Alpen.
Am Montag, 08. September 2025, gegen 17:30 Uhr ereignete sich auf der Brücke über die Autobahn A16 bei Bassecourt ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos.
Zwei Patrouillen der Kantonspolizei Jura rückten aus, um den Unfall aufzunehmen und den Verkehr zu regeln.
Wir wurden am Sonntag um 0:34 Uhr zu einem Brand in Schellenberg alarmiert.
Unser Auftrag war es, den Löschangriff mittels Hubretter zu unterstützen. Durch den Einsatz des Wasserwerfers sowie das aktive Öffnen des Daches konnte der Brand eingedämmt und abgelöscht werden. Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch bis in die späten Nachmittagsstunden.
Vom 8. bis 11. September 2025 trifft Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik, seine schwedischen Amtskollegen für Gespräche zu aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklungen und zur bilateralen Zusammenarbeit.
Im Zentrum der Gespräche mit seinen Amtskollegen, Johan Berggren, Staatssekretär beim Minister für zivile Verteidigung, und Peter Sandwall, Staatssekretär beim Verteidigungsminister, stehen unter anderem die europäische Sicherheit, hybride Konfliktführung in Europa, umfassende Verteidigungskonzepte und Fragen der multilateralen und bilateralen Zusammenarbeit.
Schweizer Armee: Im Rahmen der im September 2024 abgeschlossenen Vereinbarung zwischen dem VBS und der Region Broye beteiligt sich das Bundesamt für Rüstung armasuisse am Aufbau eines zukunftsorientierten Innovationsstandorts in Payerne.
Mit einer neuen Aussenstelle werden in den nächsten Jahren Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich dualer Technologien (zivil und militärisch) vorangetrieben sowie neue Arbeitsplätze geschaffen. Die ersten konkreten Arbeiten starten voraussichtlich im Verlauf dieses Jahres, vorerst in Coworking-Arbeitsplätzen auf dem Gelände von swiss aeropole in der Gemeinde Payerne. Der Bezug eigener Räumlichkeiten ist im Sommer 2026 vorgesehen.
Am Samstagnachmittag (06. September 2025, kurz vor 17:00 Uhr) stürzte ein 61-jähriger Mann auf der Dorfstrasse in Hämikon.
Er wurde verletzt und mit einem Rettungshelikopter ins Spital geflogen.
Am frühen Sonntagmorgen (07. September 2025, ca. 03:45 Uhr) stürzte eine 25-jährige Frau im Gebiet Oberroth in Grosswangen mit dem Fahrrad in einen Bach.
Ein Atemalkoholtest ergab 0.85 mg/l. Der Rettungsdienst 144 brachte sie ins Spital.
Am Sonntagmorgen (07. September 2025, kurz vor 09:00 Uhr) wurde auf der Herlisbergstrasse in Beromünster ein 72-jähriger Motorradfahrer bei einem Auffahrunfall verletzt.
Der Rettungsdienst 144 brachte ihn ins Spital.
Am Sonntagabend (07. September 2025, nach 21:15 Uhr) kam es auf der Rüeggisingerstrasse in Emmen zu einem tödlichen Unfall.
Ein 45-Jähriger fuhr mit einem Motorrad in Richtung Waldibrücke. Dabei verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug, kam von der Strasse ab und prallte gegen eine Betonmauer.
Am Sonntagabend (07. September 2025, kurz vor 23:00 Uhr) verursachte ein 39-Jähriger im Gebiet Klän in Ballwil einen Selbstunfall.
Auf der Gibelflühstrasse prallte er mit dem Auto zunächst gegen einen Randstein und anschliessend in eine Mauer.
Die Einsatzgruppe Waldbrand ist eine landesweite Organisation und setzt sich zusammen aus Mitgliedern der Feuerwehren und Bergrettung, sowie Mitarbeitern der Forstbetriebe.
Ihre Aufgabe ist die Brandbekämpfung bei Waldbränden und dabei insbesondere im steilen Gelände. Der diesjährige Kurs unter der Leitung von Kurskommandant Roland Biedermann, Ruggell, findet am Samstag, 13. September 2025 in Triesenberg statt.
Die Polizeischule 1/25 der Polizeiakademie ist gestartet!
Am Montag, 8. September 2025, sind 180 Aspirantinnen und Aspiranten in Savatan eingetroffen, um dort ihr Ausbildungsjahr zu absolvieren.
Nachtrag zur Medienmitteilung vom 31. Mai 2025: In Luterbach wurde am Samstag, 31. Mai 2025, eine Lagerhalle durch einen Brand stark beschädigt.
Die Abklärungen zur Brandursache durch Spezialisten der Kantonspolizei Solothurn haben in der Zwischenzeit ergeben, dass eine Brandstiftung zum Schadenfeuer geführt hat. Die mutmasslichen Brandstifter wurden ermittelt.
Fahren heisst fahren. Ohne Handy. Mit Blick auf die Strasse.
Am Steuer kann ein kurzer Augenblick der Unaufmerksamkeit zu schweren Unfällen führen – für einen selbst und alle anderen auf der Strasse. Jetzt Video anschauen.
Am Sonntag, 07. September 2025, wurde in Herisau eine Motorradfahrerin bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt.
Sie musste vom Rettungsdienst ins Spital gebracht werden.
Am Sonntag, 07. September 2025, kam es in Urnäsch zu einer Kollision zwischen zwei Autos.
Verletzt wurde niemand, es entstand Sachschaden von mehreren Tausend Franken.