Schweizer Armee: Fachoffizier Carlo Simoni engagiert sich in Tessin für Jugendprävention
Der Tessiner Carlo Simoni träumt bereits als Kind davon, Polizist zu werden.
Sein Weg führt ihn zunächst ans Gymnasium, später in die Armee und schliesslich zur Tessiner Kantonspolizei. Heute ist er Fachoffizier der Militärpolizei und engagiert sich in der Jugendprävention.
Nach seiner Rekrutierung wurde er als Übermittlungssoldat Fahrer bei der Artillerie eingeteilt. Nach der Rekrutenschule absolvierte er die Polizeischule im Kanton Tessin. Über ein Inserat in einer Fachzeitschrift stiess er zur Militärpolizei und leistete einen Swisscoy-Einsatz im Kosovo.
Zurück im Tessin folgten Jahre im Patrouillendienst und im Spotterteam der Kantonspolizei, das gewaltbereite Fans beobachtet. In der Armee gehört er heute zum Kriminalpolizeidetachement der Militärpolizei und trägt den Grad eines Fachoffiziers.
Im neusten Schweizer Armee Podcast erzählt Carlo Simoni Oberst Giorgio Krüsi begeistert von seiner neuen Aufgabe bei der Tessiner Kantonspolizei. Innerhalb der Gruppe «Visione giovani» arbeitet er eng mit Lehrerschaft, Schülerschaft und Eltern zusammen.
Sein Schwerpunkt: Sensibilisierungs- und Präventionsarbeit bei Jugendlichen, besonders im Zusammenhang mit den Gefahren des Internets. Themen wie Betrug, Gewalt, Intoleranz und Cybermobbing sind zentrale Inhalte. Ziel ist es, den Jugendlichen zu helfen, analoge und digitale Identität in Einklang zu bringen.
Simoni betont, wie wichtig Prävention in diesem Bereich sei – und zwar mit vereinten Kräften. Er hebt zudem die Vorteile des Schweizer Milizsystems und der Mehrsprachigkeit hervor, die ihm in seiner Arbeit als Bindeglied und Netzwerker zugutekommen.
Quelle: Schweizer Armee/Kommunikation Verteidigung, Giorgio Krüsi
Bildquelle: VBS/DDPS