Wetter am Montag, 01.09.2025: Föhnende, Regen, Gewitter – unbeständig und kühler

Ein Zwischenhoch bestimmt heute Sonntag noch weitgehend das Wetter in der Schweiz. Die südwestliche Höhenströmung führt am Abend allmählich wieder feuchtere Luft zum Alpenraum. In den Alpen wird es vorübergehend föhnig.

Am Montag steuert ein Tief nördlich von Schottland von Westen her eine Kaltfront zur Schweiz. Am Dienstag liegt der Alpenraum zunächst im Bereich der hochreichend kälteren und feuchtlabilen Luftmasse, gegen Abend erfolgt aus Westen wieder eine Stabilisierung.

Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden

In der Ostschweiz am Vormittag mit Föhneinfluss noch trocken und letzte Aufhellungen, sonst meist stark bewölkt und häufig Niederschlag, einzelne Gewitter am Nachmittag und Abend nicht ausgeschlossen. In Nord- und Mittelbünden zum Teil bis am späten Nachmittag noch trocken. Am Abend und in der Nacht zum Dienstag gebietsweise kräftiger Regen.

In den Niederungen am frühen Morgen um 13 Grad. Höchsttemperatur um 19 Grad, im Rheintal mit Föhn noch bis 22 Grad. Im Flachland zeitweise mässiger Südwest- bis Westwind. In den Bergen mässiger Südwestwind, dem Alpenhauptkamm entlang zeitweise kräftiger Südwind. Nullgradgrenze von 3800 auf 3200 Meter sinkend. Berge oberhalb von 1500 bis 2000 Metern meist in Wolken.

Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis

Bedeckt und häufig, teils ergiebiger Niederschlag, in der zweiten Tageshälfte zum Teil gewittrig. Am Abend und in der Nacht noch einige Schauer oder Gewitter.

In den Niederungen Tiefsttemperatur um 15, Höchsttemperatur um 19 Grad. In Gewitternähe starke Böen möglich. In den Bergen schwacher bis mässiger, in Kamm- und Gipfellagen teils starker Südwestwind. Nullgradgrenze von 3700 auf 3300 Meter sinkend.

Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin

Im Tessin und im Misox bedeckt und Niederschlag, am Vormittag schwach, ab dem Nachmittag teils anhaltend und ergiebig, am Abend auch Gewitter. In den übrigen Bündner Südtälern und im Engadin anfangs einige Aufhellungen, dann stark bewölkt und ab Mittag einige, am Abend und in der Nacht vermehrt Niederschläge.

In den Niederungen ganztags 16 bis 19 Grad. Höchsttemperatur im Oberengadin um 14 Grad. In den Bergen mässiger Südwind. Nullgradgrenze auf 3500 Metern.

So bleibst du am Montag trocken und gesund

  • Regenschutz einpacken: Schirm oder Regenjacke gehören in jede Tasche.
  • Gewitter im Blick: Outdoor-Aktivitäten frühzeitig beenden – besonders in den Alpen.
  • Schuhe mit gutem Profil tragen, um bei Nässe nicht auszurutschen.
  • Fenster rechtzeitig schliessen – besonders am Nachmittag und Abend.
  • Kleidung im Zwiebelprinzip wählen – der Temperatursturz macht sich bemerkbar.
  • Bei Föhnlagen in den Bergen auf Windböen achten – Wanderpläne ggf. anpassen.

Wetterimpressionen vom 31.08.2025


Arbon am Bodensee (Kanton Thurgau)

Othmarsingen (Kanton Aargau)


Grafenried (Kanton Bern)

Stanserhorn (Kanton Nidwalden)

Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“

Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.

Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“.

Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.


Jetzt mitmachen und Fotos teilen

Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.


 

Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“






    So wird Ihr Zuhause noch sicherer

    Ob in Bern, Zürich, Luzern, Basel, St.Gallen oder anderswo in der ganzen Schweiz: Fragen Sie jetzt Ihre kostenlose Sicherheitsberatung an!

    Loading...


    Ihre Daten werden sorgsam behandelt und für die Kontaktaufnahme mit Ihnen zwecks Vereinbarung Ihrer kostenlosen Sicherheitsberatung verwendet.

    MEHR LESEN