Am Freitagabend (27.06.2025) ist es auf der Zürcher Strasse zu einer Auffahrkollision mit vier Autos gekommen.
Eine Person wurde verletzt und es entstand hoher Sachschaden.
Am Samstagmorgen ist es aus noch zu klärenden Gründen in einem Mehrfamilienhaus an der Gutenbergstrasse in Bern zu mehreren Schussabgaben gekommen.
Eine Person konnte kurz nach dem Vorfall angehalten werden. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Der Hochsommer zeigt sich von seiner eindrücklichsten Seite. In der gesamten Schweiz dominiert die Sonne, begleitet von hochsommerlichen Temperaturen bis 35 Grad. Nur über den Bergen entstehen am Nachmittag vereinzelt Quellwolken – ganz lokal sind in den Alpen gegen Abend einzelne Hitzegewitter möglich.
Ob in der Stadt oder in den Bergen: Der Samstag wird warm, trocken und sommerlich – ideal für Aktivitäten im Freien, allerdings mit erhöhter Sonnen- und Hitzebelastung.
Manchmal ist Improvisation gefragt.
Das dachten auch unsere Polizisten, als sie diese Woche kurzerhand einen Wurfsack für die Wasserrettung aus dem Patrouillenfahrzeug zur Leine umfunktionierten, um einen ausgebüxten Hund anzubinden.
Am Samstag, 28. Juni 2025, verunglückte bei den Fusshörnern in der Region Oberaletschgletscher bei Naters ein Helikopter.
Eine Person kam dabei ums Leben, eine weitere wurde verletzt.
Auf der Gründligasse in Altdorf kam es heute Samstag, 28. Juni 2025, kurz nach 09.00 Uhr, zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 68-jähriger Rollerfahrer verletzt wurde.
Der Mann war kurz nach 09.00 Uhr mit seinem blau-grauen Roller vom Poli-Kreisel her in Richtung Weltigasse unterwegs, als er auf Höhe der Einmündung Allenwindenweg aus bislang ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und stürzte.
Am Freitag (27.06.2025), gegen 16:30 Uhr, hat ein unbekannter Autofahrer mit einem schwarzen Auto der Marke VW auf der Marktstrasse eine Fussgängerin gestreift.
Nach der Kollision fuhr der Unbekannte weiter, ohne sich um die verletzte Fussgängerin zu kümmern. Die Kantonspolizei St.Gallen sucht Zeugen.
Zwischen Kappel und Wangen bei Olten kam es am Samstagvormittag, 28. Juni 2025, bei einem Überholmanöver zu einer seitlich-frontalen Kollision zwischen einem Motorrad und einem Auto.
Der Motorradlenker zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Aufgrund dieses Ereignisses kam es zu entsprechenden Verkehrsbehinderungen.
Gegen 12.30 Uhr kam es ausserhalb von Villmergen in Richtung Dintikon zu einem Verkehrsunfall mit einem Lastwagen.
Der Lenker eines Anhängerzugs, ein 32-jähriger Bulgare, geriet aus noch unbekannten Gründen auf der rechten Strassenseite von der Fahrbahn ab.
Am Samstagmorgen, 28.06.2025 kurz vor 11:00 Uhr wollte eine 45-jährige Schweizerin in Villmergen mit ihrem Tesla von der Oberdorfstrasse in die Mitteldorfstrasse einbiegen.
Dabei übersah sie ein auf der Mitteldorfstrasse fahrendes (vortrittsberechtigtes) Fahrzeug.
Der Albulapass (rätoromanisch Pass d’Alvra) erreicht auf beeindruckenden 2 312 Metern über dem Meeresspiegel eine der schönsten und technisch anspruchsvollsten Strassen der Schweizer Alpen. Die Passstrasse verbindet Bergün/Bravuogn im Albulatal mit La Punt‑Chamues‑ch im Oberengadin. Gleichzeitig kreuzt auf dieser Achse die legendäre Albulalinie der Rhätischen Bahn – eine 61,7 km lange Gebirgsbahn mit 42 Tunneln sowie 144 Brücken und Viadukten, darunter der berühmte Landwasser-Viadukt mit 65 m Höhe. Seit 2008 gehört diese Bahnstrecke zum UNESCO-Weltkulturerbe – und bildet gemeinsam mit der Passstrasse ein herausragendes Ensemble aus Technik, Tourismus und alpiner Infrastruktur.
In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die verschiedenen Facetten des Passes wie den infrastrukturellen Aufbau, die Sicherheit und die regionale Bedeutung.
In Villmergen ereigneten sich innert kurzer Zeit zwei spektakuläre Verkehrsunfälle, die Beteiligten blieben zum Glück nur leicht verletzt.
Am Samstagmorgen, 28.06.2025 kurz vor 11:00 Uhr wollte eine 45-jährige Schweizerin mit ihrem Tesla von der Oberdorfstrasse in die Mitteldorfstrasse einbiegen.
Ein 39-jähriger Schweizer löste in einem Quartier in Klingnau einen Polizeieinsatz aus.
Nach rund vier Stunden konnte die Situation bereinigt und der Mann angehalten werden.
Am Freitag (27.06.2025), um 20:08 Uhr, hat die Kantonspolizei St.Gallen auf der St.Gallerstrasse anlässlich einer Geschwindigkeitskontrolle ein Motorrad mit einer Geschwindigkeit von 120 km/h bei erlaubten 50 km/h innerorts gemessen.
Der Fahrer des Motorrades missachtete daraufhin das Haltezeichen der Polizisten und flüchtete vorerst. Der Aufenthaltsort konnte jedoch ermittelt werden.
Am Freitag (27.06.2025), kurz vor 18:15 Uhr, sind auf der Rütistrasse, Höhe Anschlusswerk A15, ein Motorrad und ein Auto zusammengestossen.
Eine 18-jährige Motorradfahrerin wurde dabei unbestimmt verletzt und musste vom Rettungsdienst ins Spital gebracht werden.
Am Freitag (27.06.2025), kurz vor 19:25 Uhr, sind auf der Verzweigung Kirchstrasse / Gasstrasse ein Lieferwagen und ein E-Bike zusammengestossen.
Ein 57-jähriger E-Bike-Fahrer wurde dabei eher leicht verletzt. Er musste vom Rettungsdienst ins Spital gebracht werden.
Am Freitag (27.06.2025), um 09:40 Uhr, hat die Notruf- und Einsatzleitzentrale St.Gallen die Meldung erhalten, dass in unwegsamem Gelände unterhalb des Laubbergs ein abgestürztes Auto und eine leblose Person aufgefunden worden sei.
Wie sich herausstellte, war es auf einer Alpstrasse zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem das Auto abstürzte und der 65-jährige Fahrer ums Leben kam. Die Kantonspolizei St.Gallen hat die Ermittlungen aufgenommen.